Die Stiftung Kindergesundheit
Mission Statement
Die Stiftung Kindergesundheit engagiert sich wissenschaftsbasiert für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
Sie informiert die Öffentlichkeit zu wichtigen Gesundheitsfragen und erarbeitet in Kooperation mit Kompetenzpartnern und anerkannten Spezialisten Präventionsmaßnahmen z. B. für KITAS, Kindergärten und Schulen.
Sie fördert den fachlichen Austausch von Angehörigen der Gesundheitsberufe und Wissenschaftler*innen und liefert Expertise auf dem Gebiet der pädiatrischen Prävention.
Sie informiert die Öffentlichkeit zu wichtigen Gesundheitsfragen und erarbeitet in Kooperation mit Kompetenzpartnern und anerkannten Spezialisten Präventionsmaßnahmen z. B. für KITAS, Kindergärten und Schulen.
Sie fördert den fachlichen Austausch von Angehörigen der Gesundheitsberufe und Wissenschaftler*innen und liefert Expertise auf dem Gebiet der pädiatrischen Prävention.
Bewegung

Regelmäßige Bewegung, auch mit hoher Intensität, fördert die kindliche Gesundheit, Entwicklung und Persönlichkeitsbildung. Durch Bewegung werden nicht nur die motorischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch kognitive Leistungen wie Aufnahme-, Konzentrations- und Merkfähigkeit. Zudem begünstigen gemeinsame Bewegungsaktivitäten mit anderen Kindern die soziale und emotionale Kompetenz.
GESUNDE ERNÄHRUNG

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Kindesalter ist von entscheidender Bedeutung für Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit, fördert Konzentration und Ausdauer, unterstützt natürliche Abwehrmechanismen und beeinflusst nachhaltig sogar die spätere Gesundheit im Erwachsenenalter.
Erholung

Viele Kinder erfahren bereits eine Vielzahl von Reizen, Leistungs- und Erwartungsdruck und sind immer wieder gestresst. Es ist wichtig, in den Alltag der Kinder auch Ruhe- und Entspannungsphasen zu bringen. Über Entspannung können Kinder sich selbst bewusster wahrnehmen und einen sorgsamen und gesundheitsförderlichen Umgang mit ihrem eigenen Körper erlernen.
MENTALE GESUNDHEIT/ ACHTSAMKEIT

Unsere Kinder wachsen in einer sich rasch verändernden Welt auf. Das Erlernen von Kompetenzen im Bereich der Resilienz kann Kindern helfen, Herausforderungen psychisch gesund zu meistern. Hierbei spielen Faktoren wie Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz, optimistischer Realismus oder das Annehmen von Verantwortung und sozialen Fähigkeiten eine große Rolle. Damit die Kinder sich gesund entwickeln können, ist es wichtig, ihre Psyche zu stärken und sie mit Widerstandskraft zu versorgen.
Kinderrechte

Nach der UN-Kinderrechtskonvention haben alle Menschen unter 18 Jahren die gleichen Rechte. Herkunft, Sprache, Hautfarbe oder Geschlecht machen hierbei keinen Unterschied.
Das Übereinkommen besteht aus 54 Artikeln und basiert auf 4 Grundpfeilern:
Die Kinderrechtskonvention legt auch fest, dass die Rechte der Kinder prioritär zu berücksichtigen sind.
Das Übereinkommen besteht aus 54 Artikeln und basiert auf 4 Grundpfeilern:
- Diskriminierungsverbot
- Recht auf Förderung & Entwicklung
- Recht auf Beteiligung
- Recht auf Schutz & Wohlergehen
Die Kinderrechtskonvention legt auch fest, dass die Rechte der Kinder prioritär zu berücksichtigen sind.
Klima

Unsere Gesundheitsrisiken werden bereits heute erheblich vom Klimawandel beeinflusst. Zukünftig wird der Klimawandel für alle Menschen zu einer noch größeren gesundheitlichen Herausforderung. Dabei stellen Kinder eine besonders vulnerable Gruppe dar, die den negativen Auswirkungen stark ausgesetzt sein wird. Daher sollten Kinder schon früh für einen umweltbewussten und gesundheitsförderlichen Lebensstil sensibilisiert und ihre Eigenverantwortung für die planetare und menschliche Gesundheit gefördert werden.
Gesunde Rezepte

Zutaten für 4 Personen:
Teig:
- 400 g Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 550
- 200 ml Wasser
- 2 EL (2 cl) Öl
- 1 TL (8 g) Salz
Belag:
- 200 g Saure Sahne
- 1 Zwiebel
- 400 g Blattspinat (TK)
- 200 g Fetakäse
- Bratöl zum anbraten
- Salz/Pfeffer/Muskat
- Knoblauch (optional)
Zubereitung:
Zuerst den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizten und den Spinat auftauen.
In einer großen Schüssel alle Zutaten für den Teig per Hand oder mit dem Handmixer (Knethaken) zu einem glatten Teig kneten. Abdecken und ca. 25 Min. bei Raumtemperatur ruhen lassen. Währendessen die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in einer Pfanne glasig anbraten, den Spinat nach dem Auftauen gut ausdrücken und zu den Zwiebeln geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, ggfls. etwas Konoblauch dazugeben. Alles in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Den Teig in 4 gleiche Teile portionieren und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz möglichst dünn, von innen nach außen, ausrollen und auf ein Backpapier legen. Jetzt den Sauerrahm gleichmäßig auf den Böden verteilen, darauf kommt der Spinat. Jetzt noch den Feta mit den Händen zerbröseln und auf die Flammkuchen geben.
Nun nacheinander die Flammkuchen im vorgeheizten ofen bei 230° Ober-/Unterhitze oder 200° Umluft ca. 12-15 Minuten backen, bis sich der Rand des Flammkuchen goldgelb verfärbt. Den Vorgang mit den übrigen Flammkuchen wiederholen.
Zutaten für ca. 4 Personen:
- 500 g frische Erdbeeren
- 400 g Fetakäse
- 3 EL Olivenöl
- 1-2 Zweige frische Minze
- Pfeffer
Zubereitung:
Erdbeeren waschen und vierteln, Feta in Würfel schneiden. Minzblätter von den Zweigen zupfen und in feine Streifen schneiden.
Alles mit dem Olivenöl in eine Schüssel geben, vorsichtig verrühren und mit etwas Pfeffer, am besten aus der Mühle abschmecken.
Zutaten für ca. 4 Personen:
- 1 Zweibel
- 2 rote Paprika
- 500 g Tomaten (Tomaten aus der Dose/passierte Tomaten)
- 200 ml Wasser
- 1/2 Zitrone (Saft)
- 4 große Eier
- 2 Prisen Kreuzkümmel (Cumin)
- 1/2 TL Rosmarin
- Hitzebeständiges Pflanzenöl
- Salz/Pfeffer
- Frische Petersilie
Zubereitung:
Tomaten waschen, Strunk entfernen und grob hacken, Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Paprika waschen und in Würfel schneiden. In einer tiefen Pfanne oder einem flachen Topf Zwiebel und Paprika in etwas Öl bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie etwas Farbe angenommen haben, dann die Tomaten dazugeben. Kreuzkümmel und Rosmarin hinzugeben, etwas salzen und mit Pfeffer würzen. Jetzt 200 ml Wasser angießen und alles bei schwacher Hitze und gelegentlichem Rühren so lange einkochen lassen bis eine dickflüssige Soße entstanden ist. Die Eier aufschlagen und oben einzeln auf die Soße geben, dazu mit einer Kelle oder einem Löffel eine Vertiefung machen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und die Eier ca. 10-15 Minuten in der Soße garen. Zum Schluss frischgehackte Petersile drüberstreuen.
Zutaten für ca. 4 Personen:
- 2 Bio-Salatgurken
- 8 Radieschen
- 250 g Quark (20% Fett)
- 100 ml Haferdrink, Milch oder anderer Milchersatz
- 1/2 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Senf
- 1/2 Knoblauchzehe
- 2 EL frischer Dill
- Salz/Pfeffer
- 150 g Walnüsse
Zubereitung:
Radieschen waschen und in kleine Spalten schneiden. Gurke waschen, schälen und Kerne mit einem kleinen Löffel auskratzen. Gurkenschale und -kerne in den Mixer geben. Gurke in feine Halbmonde hobeln. Zu der Schale und den Kernen Hafermilch, Senf, Knoblauch, Zitronensaft und Abrieb sowie grob geschnittenen Dill geben. Jetzt alles mixen (Standmixer oder Prürierstab). Quark und Olivanöl unterrühren, Gurken dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren grob gehackte Walnüsse und Radieschen darüber streuen.
Zutaten für ca. 4 Personen:
- ca. 0,8 Kg Weißkohl
- 1 Karotte
- 100 g Knollensellerie
- 1 Zwiebel
- 200 g Frischkäse
- EL Apfelessig
- 1 EL Zucker
- 1 TL Senf
- Salz/Pfeffer
Zubereitung:
Weißkohl halbieren, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden (mit Messer oder Gemüsehobel). Die Zwiebel in Würfel scheiden. Karotte und Sellerie fein raspeln und alles in einer Schüssel mit Salz verkneten. Für die Sauce die restlichen Zutaten in einer weiteren Schüssel verrühren und unter das Gemüse mischen. Die Schüssel abdecken und über Nacht in den Kühlschrenk stellen. Vor dem Servieren nochmals gut durchmischen und ggfls. nachwürzen.
Zutaten:
- 1 Kopf Weißkohl
- 500 g Hackfleisch
- 3 Zwiebeln
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Kartoffel
- 700 ml Wasser
- 1 Prise Kümmel
- Bratöl
- Salz/Pfeffer
Kartoffelbrei:
- 1 Kg Mehligkochende Kartoffeln
- 200 ml Milch
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz
Zubereitung:
Den Kohl vom Strunk befreien und mit einem Messer klein schneiden. Die Zwiebeln würfeln. In einem großen Topf Öl erhitzen und erst das Hackfleisch auf hoher Hitze unter rühren anbraten. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Etwas Öl nachgießen und nun auch mit hoher Hitze Kohl und Zwiebeln unter rühren scharf anbraten, bis alles hellbraun ist. Jetzt das Tomatenmark hinzugeben und kurz mit anbraten. Zum Schluß mit dem Wasser aufgießen und eine Kartoffel fein dazu reiben. Mit einem Deckel abdecken und auf mittlerer Hitze schmoren lassen.
In der Zwischenzeit den Kartoffelbrei zubereiten:
Kartoffeln schälen und halbieren und in einem Topf mit Wasser und einem Teelöffel Salz weichkochen. Dann die Milch mit einer Prise Salz und Muskat zum kochen bringen und zu den weichgekochten und abgegossenen Kartoffeln geben. Mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Fertig.
Zutaten:
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g Sesammus (Tahini)
- 100 g entsteinte Datteln
- 50 g Haferflocken
- 2 EL Vollkornmehl
- 1 EL Speisestärke
Zubereitung:
Tahini Datteln und Haferflocken in einer Moulinette fein pürieren. Gemahlene Mandeln, Mehl und Speisestärke zugeben und verkneten. Die Masse 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vor¬heizen. Aus der Masse ca. 20 Kugeln formen in Vollkornmehl wälzen (damit sie nicht an den Fingern kleben) und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech flachdrücken. So 12 Minuten auf mittlerer Schiene backen und auf dem Backofengitter komplett auskühlen lassen. Erst so werden sie richtig fest.
Zutaten für eine Springform (26cm):
- 250 g Vollkornspaghetti
- 250 g Magerquark
- 200 g Apfelmark
- 300 ml Milch (1,5%)
- 4 Eier / 1 EL Vanillepuddingpulver
- 1 TL Päckchen Lebkuchengewürz
- 100 g Datteln
- 200 g getrocknete Feigen
- 100 g Mandeln gehobelt
- 2 TL Backpulver
- 1 Zitrone (Saft und Abrieb der Schale)
zum Bestreuen:
- 1 EL Zucker
- ½ TL Zimt
- 3 Zwieback
Zubereitung:
Nudeln wie auf der Packungsbeilage angegeben kochen und abkühlen lassen. Datteln, Eier und Lebkuchenge¬würz mit einem Mixer zu einer schaumig-glatten Masse pürieren. Die getrockneten Feigen in feine Würfel schneiden und in die Schüssel zum Eier-Dattel-Mix geben. Nun Milch, Quark, Mandelhobel, Puddingpulver, Saft und Abrieb der Zitrone hinzu¬fügen und alles miteinander vermengen. Zum Schluss die Nudeln unterheben und die Masse in eine gut gefettete Ring¬form geben. Bei 160 °C circa 1 Stunde backen und danach mit fein zerbröseltem Zwieback und einer Zimt-Zucker Mischung bestreuen.
Zutaten:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 EL Lebkuchegewürz
- 80 g Datteln
- 50 g Feigen
- 500 ml Milch
Zubereitung:
Feigen in feine Würfel schneiden. 400 ml Milch zum kochen bringen und währenddessen separat 100 ml Milch, Datteln, Lebkuchengewürz und Puddingpulver mir einem Stabmixer fein mixen. Sobald die Milch aufkocht diese Mischung – unter rühren mit einem Schneebesen – dazugeben und nochmals aufkochen lassen. Anschließend die geschnittenen Feigen dazugeben und abgekühlt servieren.
Zutaten:
- 1 Liter Apfelsaft
- 5 Beutel Fencheltee
- 2 Sternanis
- 8 Nelken
- 2 Zimtstangen
- 8 dünne Scheiben Ingwer
- 2 Orangen
Zubereitung:
2,5 Liter Wasser und 1 Liter Apfelsaft mit Zimt, Sternanis, Nelken und Ingwer aufkochen lassen und anschließend 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Danach die Fenchel-Teebeutel und die in Scheiben geschnittenen Orangen dazugeben und nochmals 10 Minuten ziehen lassen.
Erklärung:
Müsliriegel enthalten oft viel Zucker und sind dafür, dass sie aus günstigen Lebensmitteln leicht selbst gemacht werden können, im Handel oft unverständlich teuer. Da die Zubereitung sehr leicht ist, sind sie auch perfekt zum gemeinsamen Backen geeignet.Zutaten für das Grundrezept:
Reicht für ein Backblech ca. (30x40 cm)• 50 g geschroteter Leinsamen mit 200 ml Wasser
• 200 g Nüsse deiner Wahl
• 100 g Honig
• 200 g Trockenfrüchte (Aprikosen, Pflaumen, Datteln, Feigen, Cranberrys, Rosinen)
• 400 g kernige Haferflocken
Zubereitung:
Geschroteter Leinsamen mit 200 ml Wasser 15 Minuten quellen lassen, in der Zeit die Hälfte der Trockenfrüchte mit der Hälfte der Nüsse in einem Mixer fein pürieren. Dann mit den restlichen Zutaten vermengen. Die Masse entweder in Müsliriegelformen füllen oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.Bei 170 °C Heißluft im vorgeheizten Backofen 15-20 Minuten backen. Wenn du die Masse auf ein Blech gegeben hast, direkt nach dem Backen in deine gewünschte Größe schneiden (mit einem möglichst großen Messer oder Pizzzaschneider, da mit einem kleinen Messer die Gefahr groß ist, sich die Finger zu verbrennen). In einer Müsliriegelform gebackene Riegel erst auskühlen lassen, da sie dir sonst beim Herausnehmen leicht zerbrechen.
Zutaten für einen Kuchen:
• 2 möglichst reife Bananen• 2 Eier
• 1 Päckchen Backpulver
• Mark einer Vanilleschote
• 100g Haferflocken
• 75 g Nüsse oder Samen (deiner Wahl) grob gemahlen
• 80 g Beeren (TK oder frisch)
• Zusätzliche Süße nach Wunsch, bei sehr reifen Bananen ist diese Süße oft ausreichend
Zubereitung:
Bananen und Eier mixen und dann mit den restlichen Zutaten vermengen und in eine gut gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und bei 180 °C Ober-Unterhitze ca. 40 Minuten backen und in der Form auskühlen lassen.Tipp:
Wenn du magst, kannst du zusätzlich einen TL Zimt hinzufügen und die Beeren durch fein gewürfelte Äpfel ersetzten.
Zutaten:
• 500 g kleine Kartoffeln• 2-3 EL Olivenöl
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• Frische Kräuter (z.B. Rosmarin oder Thymian) nach Belieben
• Geriebener Parmesan (optional)
Zubereitung:
Die Kartoffeln in einem großen Topf mit Salzwasser etwa 15-20 Minuten kochen, bis sie weich sind.Die gekochten Kartoffeln abgießen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, wer mag, kann ein wenig Parmesan darunter geben. Mit einem Glas oder einer Tasse leicht zerdrücken, sodass sie flach sind, aber noch zusammenhalten und wer will, kann jetzt wieder etwas Parmesan darauf geben.
Die zerdrückten Kartoffeln mit Olivenöl beträufeln. Mit Salz, Pfeffer und den frischen Kräutern würzen.
Backen: Den Ofen auf 220 °C vorheizen und die Kartoffeln etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Zutaten
… für den Pizzateig:
• 250 ml lauwarmes Wasser • 2 g Hefe
• 1 EL Olivenöl
• 500 g Mehl und etwas zur Teigverarbeitung
• 1 TL Salz
… für die Füllung:
• 200 g passierte Tomaten• 1 Zwiebel
• 2 EL Olivenöl
• 1 Knoblauchzehe
• 300-400 g Gemüse nach Belieben
• 1 TL Oregano
• 2 Kugeln Mozzarella gewürfelt
• 2 EL Parmesan oder anderer geriebener Käse
• Salz / Pfeffer
Zubereitung:
Der Teig: Gib Mehl und Salz in eine Schüssel. Füge Flüssigkeit und Öl hinzu und knete den Teig mit den Knethaken des Handrührgeräts oder von Hand, bis der Teig geschmeidig ist. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.Gemüse waschen, ggf. entkernen oder schälen und fein würfeln. Mit Zwiebeln und Knoblauch in heißem Olivenöl etwa 5 Minuten glasig dünsten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen, dann den Käse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Teig rechteckig ausrollen, mit passierten Tomaten bestreichen, dabei oberen Rand 3-4 cm frei lassen. Füllung darauf verteilen, Teig aufrollen und den Rand mit etwas Wasser verschließen. In etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 20–25 Minuten goldbraun backen.
Zutaten:
• 300 g Spaghetti oder andere Nudeln• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 100 g grob gewürfelter Mozzarella
• 200 g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
• 4 Eier
• 200 ml passierte Tomaten
• Oregano uns andere Gewürze nach Wahl (z.B. Rosmarin oder Knoblauch)
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• Rapsöl zum Einfetten der Form
Zubereitung:
Die Nudeln in einem großen Topf mit Salzwasser nach Packungsanweisung etwas mehr als al dente kochen. Abgießen und beiseite stellen.In einer Pfanne die Zwiebeln anbraten, bis sie goldbraun sind.
In einer großen Schüssel die Eier mit den passierten Tomaten verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und gewünschten Gewürzen mischen.
Zu den gekochten und abgegossenen Nudeln, die Zwiebeln, die Eier-Tomatenmassen sowie den Käse geben und gut vermengen.
Eine Auflaufform mit Butter oder Öl einfetten und die Nudelmasse hineingeben. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 30-40 Minuten backen, bis der Nudelkuchen goldbraun und fest ist.
Den Nudelkuchen abkühlen lassen und dann portionieren.
Zutaten für ein Blech:
• 400 g Quark• 1 Stück Paprikaschote
• 1 Stück Zucchini
• 1 Stück Zwiebel rot
• Getrocknete Tomate und oder Salami
• Knoblauch nach Wunsch
• 3 Eier
• 200 g Käse
• Salz, Pfeffer, Oregano
Zutaten:
Alle Zutaten bis auf Käse vermengen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech verteilen. 20 Minuten bei 180 °C backen, dann mit Käse bestreuen und weitere 10 Minuten bei Oberhitze fertig grillen.Tipps:
Man kann diese „Pizza“ super als Belag für ein Burgerbun nutzen. Etwas Salat und Tomatenscheiben sowie ein paar Scheiben saure Gurken mit Ketchup oder einer BBQ-Sauce machen aus einer Pizza schnell einen leckeren Burger.
Zutaten:
• 400 g Quark• 400 g gekochte Kartoffeln
• 1 große Zwiebel
• 4 Eier
• Salz / Pfeffer
Zutaten:
Die gekochten Kartoffeln schälen, in kleine 0,5 - 1 cm Würfel schneiden, die Zwiebeln fein hacken.Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und alles goldgelb anschwitzen.
Die Eier in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen kräftig schlagen und dann den Quark dazugeben und umrühren.
Die angeschwitzten Kartoffeln und Zwiebeln zu der Mischung in die Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles in eine mit Backpapier ausgelegte, runde Backform geben.
30 Minuten bei 180 °C backen. Und mit Brot oder Salat servieren.
Fanshop
Unser Fanshop hat leider noch nicht geöffnet, bitte habe noch etwas Geduld…
Tigerkids
TigerKids ist ein bundesweites Programm zur Gesundheitsbildung in Kindergärten, welches über die wichtigen Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung aufklärt. In dem wissenschaftlich fundierten und evaluierten Programm werden die Kinder spielerisch durch Ausprobieren und Erleben für eine gesunde Lebensführung begeistert.
Die Tiger-Box enthält hochwertige und detailliert ausgearbeitete Materialien in Theorie und Praxis und ist einfach und flexibel umsetzbar. Im Allgemeinen dienst das Programm als Grundlage für eine langfristige, gesunde Lebensführung.
Haben Sie Interesse an dem Programm? Schauen Sie auf unsere Webseite
Zur Website der TigerkidsDie Tiger-Box enthält hochwertige und detailliert ausgearbeitete Materialien in Theorie und Praxis und ist einfach und flexibel umsetzbar. Im Allgemeinen dienst das Programm als Grundlage für eine langfristige, gesunde Lebensführung.
Haben Sie Interesse an dem Programm? Schauen Sie auf unsere Webseite

Klimaspürnasen
Die „Klimaspürnasen – Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“, ein bayernweites kostenloses Präventionsprogramm, verknüpft die Gesundheitsförderung im Kindergarten mit dem Umweltschutz.
Mit anschaulichen Spielen und Experimenten werden Kinder im Alter von 3-6 Jahren für einen umweltbewussten und gesundheitsförderlichen Lebensstil sensibilisiert und ihre Eigenverantwortung für die planetare und menschliche Gesundheit gezielt gefördert.
Es erwartet sie ein hochwertiges und wissenschaftlich fundiertes Materialpaket mit detaillierten pädagogischen Aktivitäten, Kopiervorlagen sowie spannenden Versuchen und Spielideen.
Haben Sie Interesse an dem Programm? Schauen Sie auf unsere Webseite
Zur Webseite KlimaspürnasenMit anschaulichen Spielen und Experimenten werden Kinder im Alter von 3-6 Jahren für einen umweltbewussten und gesundheitsförderlichen Lebensstil sensibilisiert und ihre Eigenverantwortung für die planetare und menschliche Gesundheit gezielt gefördert.
Es erwartet sie ein hochwertiges und wissenschaftlich fundiertes Materialpaket mit detaillierten pädagogischen Aktivitäten, Kopiervorlagen sowie spannenden Versuchen und Spielideen.
Haben Sie Interesse an dem Programm? Schauen Sie auf unsere Webseite
25 Jahre Stiftung Kindergesundheit
Ein Zusammenschnitt der erfolgreichen Stiftungsarbeit im Jubiläumsjahr 2022.
Wir danken allen Unterstützer*innen und Wegbegleiter*innen für ihre Hilfe und ihr Engagement und freuen uns auf viele weitere Projekte in den kommenden Jahren!